Das Patennetwork Carsharing wird ein internationales Projekt, das eine barrierefreie Mobilität mit eigener Fahrzeugflotte ermöglicht. Die Fahrzeuge verfügen über die notwendigen Umbauten, um eine weitgehendst barrierefreie Nutzung zu gewährleisten. Bei den meisten Carsharing Anbietern werden die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Personen vielfach nur unzureichend berücksichtigt. Der Einstieg erschwert es beispielsweise vielen Rohrstuhlfahrern (aufgrund von Höhe, Sitzeinstellungsmöglichkeiten, Türöffnungsradius etc.). Der Stauraum zum Verladen des Rollstuhls ist ebenso ein weitgehendes Problem. Auch Betagte oder anders körperlich eingeschränkte Personen haben vielfach ihre Schwierigkeiten beim Ein- und Aussteigen der Fahrzeuge
Für die Umsetzung werden in den jeweiligen Regionen Kooperationen mit anderen gemeinnützigen Vereinen geschlossen. Die Kooperationspartner haben die Aufgabe, einen Abstellplatz für das Auto zur Verfügung zu stellen.
Den Kooperationspartnern wird aus dem Patennetwork eine juristische Patenschaft gestellt, weiters erhalten diese die Umsätze aus den Mieteinnahmen der Fahrzeuge, für die der Stellplatz zur Verfügung gestellt wurde.
Durch die Form der Kooperation profitieren die Vereine durch eine zusätzliche Einnahmequelle ihrer Vereinstätigkeit.
Für den Networkpaten kann es auch ein zusätzlicher Ansporn sein, die Dienstleistung vom Patennetwork Carsharing in Anspruch zu nehmen, da er durch die Fahrzeugmiete einen gemeinnützigen Verein in seiner Region unterstützt.
Bei der Wahl der Fahrzeuge ist ein entscheidender Faktor, ob ein barrierefreier Umbau möglich ist. Die Benutzerfreundlichkeit steht im Vordergrund.
Das Patennetwork ist in allen Bereichen um Barrierefreiheit bemüht, deswegen spielt auch die Wahl des Kraftstoffes eine wichtige Rolle. Die Erhaltung bzw. Verbesserung unseres Lebensraums ist einer der wichtigsten Beiträge zur Barrierefreiheit, da es in dem Fall jeden betrifft.
Viele Gründe sprechen für ein Erdgasauto:
-
Erdgas ist die effektivste Möglichkeit, um die Emissionen im Straßenverkehr zu reduzieren.
-
Erdgasautos werden bereits serienmäßig von vielen Märken angeboten. Weiters ist Erdgas von allen alternativen Kraftstoffen jener, der am besten eingesetzt werden kann, da schon jetzt die flächendeckende Versorgung weitestgehend gewährleistet wird.
-
Erdgas ist als Kraftstoff an vielen Tankstellen erhältlich. Das Betanken erfolgt genauso komfortabel, schnell, sicher und einfach wie bei herkömmlichen Treibstoffen.
-
Erdgas-Autofahrer tanken zum besseren Preis.
Mit Erdgas können Sie überall sicher parken. Verbotsschilder bei den Einfahrten von Tiefgaragen beziehen sich nur auf Fahrzeuge, die mit Flüssiggas (LPG, LNG) betrieben werden. Erdgasautos (CNG) sind davon ausgenommen, da Erdgas leichter als Luft ist und sich im Falle eines undichten Tanks sofort verflüchtigt.
Eine weitere Besonderheit beim Patennetwork Carsharing ist, dass die Nutzung der Fahrzeuge nicht nur auf eine Person pro Patenschaft beschränkt ist.
Grundsätzlich können pro Patenschaft zwei Personen im gleichen Haushalt ein Fahrzeug nutzen. Personen, die auf Assistenz oder Pflege angewiesen sind, können vielfach ein Fahrzeug nicht selbst steuern. In dem Fall besteht keine Notwendigkeit, dass die Assistenz bzw. das Pflegepersonal im gleichen Haushalt wohnen, zudem kann die Anzahl der Fahrer individuell angepasst werden.